Wenn ColorSay feststellt, dass am Gerät die „VoiceOver“-Funktion von iOS aktiviert wurde, geht die App davon aus, dass sie von einem Benutzer mit eingeschränkter Sehfähigkeit verwendet wird und wechselt daher in den „VoiceOver-Modus“.
Diese Anleitung richtet sich an alle Anwender, die mehr über die Verwendung der App im „VoiceOver-Modus“ erfahren möchten.
ColorSay verwendet zur Erfassung der Umgebung die eingebaute Kamera auf der Rückseite des iPhones, iPods oder iPads. Wenn Sie das Gerät aufrecht vor sich halten, also der Home-Button des Geräts am unteren Ende liegt, so befindet sich die Kamera in der Regel in der oberen rechten Ecke auf der Rückseite des Gehäuses.
Direkt neben der Kamera befindet sich bei den Modellen iPhone 4, iPhone 4S und iPhone 5 eine Lampe, welche zur besseren Ausleuchtung des Kamerasichtfelds eingeschaltet werden kann.
Bitte achten Sie bei der Verwendung der App darauf, dass die Kamera nicht versehentlich ganz oder teilweise verdeckt wird, da die Farberkennung sonst nicht gewährleistet werden kann. Das Gerät darf sich auch nicht in einer Hülle befinden, die keine Öffnung für die Kamera hat. Es sollte ein Mindestabstand zum untersuchten Objekt von ungefähr einer Handbreite (ca. 10cm) eingehalten werden.
Damit die Kamera die Umgebungsfarben optimal erfassen kann, ist es wichtig, dass die zu prüfenden Objekte oder Flächen ausreichend beleuchtet sind. Zur Verbesserung der Beleuchtungssituation kann die im Gerät eingebaute Lampe (sofern vorhanden) eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Lampe eine begrenzte Reichweite hat und hauptsächlich nur zur Aufhellung der näheren Umgebung nützlich ist.
Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass ColorSay nur Schwarz oder Dunkelgrau erkennt, liegt dies evtl. daran, dass die untersuchte Umgebung nicht ausreichend beleuchtet ist.
Die Kamera zeichnet in schneller Folge digitale Bilder von der sich im ihrem Sichtfeld befindlichen Umgebung auf. Die App wertet dann jedes einzelne Bild hinsichtlich der darin befindlichen Farben aus. Dieser Vorgang erfolgt je nach Gerätetyp ungefähr 20 bis 30 mal pro Sekunde. Sobald die App feststellt, dass ein geeignetes Ergebnis vorliegt, wird die erkannte Farbe über die Sprachausgabe angegeben.
Die Kamera erfasst Bilder der Umgebung und bewertet den mittleren Teil jeder Aufnahme bezüglich des Farbeindrucks. ColorSay kennt einige hundert Namen für gängige Farben und wird den Namen jener Farbe aussprechen, die der Wahrnehmung des erfassten Farbwerts am ehesten entspricht.
Es gibt in der Natur unendlich viele Farbnuancen und Menschen können nur einen kleinen Teil davon tatsächlich wahrnehmen. Im täglichen Gebrauch beschränkt sich die Unterscheidung von Farbnamen in der Regel auf eine Zahl von ca. 20 bis 30 Begriffen (wie rot, gelb, grün, blau, etc.), wobei auch hier die subjektive Wahrnehmung oft stark schwankt. Unterschiedliche Personen könnten ein und dieselbe Farbe aus dem gelblichen Spektrum zum Beispiel entsprechend ihres persönlichen Geschmacks auch als „ocker“ oder „orange“ bezeichnen. Das kommt daher, dass sich diese Farben unter Umständen sehr ähnlich sehen und Farbnamen in der Regel nicht absolut eindeutig festzulegen sind.
Wenn Sie eher an der allgemeinen Bezeichnung einer Farbe interessiert sind, so wie sie im Alltag hauptsächlich verwendet werden würde, dann sollten Sie in den Einstellungen die Farbsätze „Einfach“ und „Erweitert“ ausprobieren. Die umfangreicheren Farbsätze bieten eine noch feinere Farbunterscheidung. Allerdings sind diese Farbnamen meist eher vergleichend und beziehen sich dabei oft auf die übliche Färbung eines realen Phänomens (zum Beispiel Backsteinrot, Schiefergrau, Kornblumenblau, etc.).
Nach dem Starten der App befinden sich in den vier Ecken des Bildschirms (das heißt der Bereich der Geräteoberfläche, der auf Berührung reagiert) Tasten zur Steuerung der Funktionalität. Nachfolgend ist beschrieben, was sich hinter diesen vier Schaltflächen verbirgt.
Das Einstellungsmenü kann über die Tastfläche in der oberen linken Ecke des Bildschirms aufgerufen werden. Sie finden hier verschiedene Optionen, um das Verhalten der App bei der Wiedergabe der Farben zu beeinflussen.
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass ColorSay lieber die normale VoiceOver-Stimme von Apple zur Ansage der Farben verwenden soll, dann aktivieren Sie einfach den Schalter „VoiceOver verwenden“ im Abschnitt „Farbnamen“. Ansonsten nutzt ColorSay eine eigene Stimme zum Aussprechen der Farbnamen.
Mit der Option „VoiceOver unterbrechen“ können Sie festlegen, ob Farbnamen auch angesagt werden dürfen, wenn VoiceOver gerade andere Beschriftungen vorliest.
Es gibt hier noch weitere Optionen im Einstellungsmenü. Diese beeinflussen das Verhalten der App entsprechend der Beschriftung ihrer zugehörigen Schaltfläche.
Über die Tastfläche in der oberen rechten Ecke kann die eingebaute Lampe ein- oder ausgeschaltet werden, jedoch nur wenn das Gerät über eine Lampe verfügt. Die Beschriftung der Schaltfläche ändert sich je nach aktuellem Zustand der Lampe auf „einschalten“ oder „ausschalten“.
Mit der Tastfläche in der unteren linken Ecke kann die gesamte Tonausgabe der App, also Sprachausgabe der Farbnamen und Klangerzeugung, aus- und wieder eingeschaltet werden. Die VoiceOver-Funktionen im Rahmen der iOS-Eingabehilfen zur Steuerung der App werden davon nicht beeinflusst.
Die Tastfläche in der unteren rechten Ecke erlaubt den Wechsel zwischen Punktmodus und Flächenmodus.
Auch wenn ein Objekt theoretisch einheitlich eingefärbt wurde, so ist die Farbwahrnehmung aufgrund der Lichtverhältnisse nicht unbedingt gleichmäßig. Wenn die Oberfläche zum Beispiel Falten hat oder nur teilweise beleuchtet wird, kommt es unter Umständen zu Schattenbildungen, so dass die Oberfläche des Objekts stellenweise dunkler oder heller erscheinen kann. Je nachdem, welche Stelle der Fläche mit der Kamera untersucht wird, führt dies eventuell zu einer abweichenden Farbinterpretation.
Im Punktmodus wird der Farbwert an einer kleinen Stelle in der Mitte des Sichtfelds gemessen. Unter Umständen variiert die Farbansage je nach Situation dabei schon, wenn das Gerät ein wenig bewegt wird.
Dieser Modus ist oft gut geeignet für Objekte, die nicht allzu weit entfernt sind (zum Beispiel ein Stift auf dem Tisch direkt vor Ihnen) und / oder wenn ein einfacher Farbeindruck ausreichend ist (das heißt es nicht unbedingt relevant ist, ob es ein dunkles, helles oder mittleres Grün ist).
Im Flächenmodus wird die dominante Farbe innerhalb eines größeren Bereichs im Zentrum des Kamerasichtfelds ermittelt. Hierdurch können gegebenenfalls Farbschwankungen innerhalb einer Fläche ausgeglichen werden. Wenn sich im Sichtfeld der Kamera jedoch mehrere Objekte von unterschiedlicher Farbe befinden, bedeutet dies, dass sich die Farben in der Bewertung vermischen. Werden etwa die Farben Gelb und Blau gemischt, so entsteht ein grünlicher Farbeindruck.
Wenn der Flächenmodus aktiviert ist, kann über eine zusätzliche Schaltfläche im mittleren Bereich des Bildschirms die Größe der Farbmessfläche verändert werden. Es ist eine Einstellung zwischen ca. 16% und 100% möglich. Mit jedem Mal, dass der Größenbutton aktiviert bzw. ausgelöst wird, wächst die Fläche und die neue Größe wird in Form des aktuellen Prozentwerts mittels VoiceOver angesagt. Wenn die Fläche eine Größe von 100% erreicht hat, wechselt sie bei erneuter Aktivierung der Schaltfläche wieder auf die kleinste Einstellung. Je mehr Raum das untersuchte Objekt im Sichtfeld einnimmt, desto größer kann die Flächeneinstellung in der Regel gewählt werden.
Dieser Modus ist für Objekte geeignet, die sich eventuell etwas weiter entfernt befinden und / oder eine größere räumliche Ausdehnung haben (zum Beispiel ein farbiges Stück Papier vor Ihnen oder ein Hemd im Abstand von ca. einem Meter).
Die Verwendung einer Kamera zur Auswertung der Umgebung ist sicherlich keine leichte Aufgabe und benötigt wahrscheinlich immer zunächst etwas Übung. Die Qualität der Farberkennung erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten Ihres iPhones oder iPads und dieses ist nicht als Vorrichtung für die verbindliche Messung von Farben zu verstehen. ColorSay kann Ihnen bei entsprechender Handhabung die Farbtendenzen von Gegenständen aus Ihrer Umgebung mitteilen und somit im Alltag beim Umgang mit Farben behilflich sein kann.
Bedenken Sie bitte, dass die Verwendung einer Kamera den oben angesprochenen Voraussetzungen unterliegt. Licht und Farbe stehen in einer physikalischen Abhängigkeit zueinander, das heißt die Farbe einer Oberfläche kann nur dann erkannt werden, wenn Licht darauf fällt und es so reflektiert wird, so dass es die Kamera des Geräts aufnehmen kann. Ohne Licht gibt es keine Farbe.