Einführung

Betriebsarten

EventCode+ kann in zwei Betriebsarten genutzt werden.

  • Im ersten Modus „Barcodescanner“ können mit Hilfe der Kamera gängige eindimensionale und zweidimensionale Barcodes erfasst, verarbeitet und archiviert werden.
  • Die zweite Möglichkeit besteht in der Nutzung der Funktion „Ticketkontrolle“, mit der selbst erstellte Eintrittskarten überprüft und entwertet werden können.

Benutzeroberfläche

  • Die App startet in der Scanner-Ansicht und zeigt das aktuelle Kamerabild.
  • Am unteren Bildschirmrand befindet sich das Fenster des Verlaufsprotokolls. Hier werden die Details zum zuletzt erkannten Barcode angezeigt.
    • Durch Wischen am oberen Rand des Fensters kann das Protokoll ausgeklappt werden, so dass die Liste aller Verlaufseinträge sichtbar wird.
    • Beim Antippen eines Eintrags öffnet sich ein Popup-Dialog mit den Details des erkannten Barcodes.
    • Darin finden sich außerdem Schaltflächen für individuelle Aktionen, die unter Verwendung des Barcode-Inhalts ausgeführt werden können (zum Beispiel eine URL im Browser öffnen oder einen Text in die Zwischenablage kopieren).
    • Der Inhalt des Verlaufs hängt von der aktuell eingestellten Betriebsart ab. Es gibt eine eigene Liste für jeden Modus („Barcode-Scanner“ und „Ticketkontrolle“).
  • In der Mitte des Bildschirms befindet sich der Scanbereich (Rechteck mit vier großen Punkten). Die App versucht alle Barcodes zu erkennen, die sich in der Kameraaufnahme innerhalb dieses Scanbereichs befinden.
    • Sobald ein Barcode erkannt wurde, leuchtet der Scanbereich kurz auf und es ertönt ein Signal.
    • Das Ergebnis der Erkennung wird unmittelbar im Protokollfenster angezeigt.
  • In der rechten oberen Ecke befinden sich ein Schiebeschalter zum Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten „Barcodescanner“ und „Ticketkontrolle“ sowie eine Schaltfläche mit Ticket-Symbol zum Öffnen der integrierten Event- und Ticketverwaltung.
  • In der linken oberen Ecke befinden sich die Lampensteuerung (nur iOS/iPhoneOS), die Schaltflächen „Kamera“ und „Bildschirm“ zur Auswahl des Eingabemodus (nur macOS) sowie eine Schaltfläche zum Öffnen der Einstellungen (Zahnrad-Symbol).
    • Die Lampe auf der Rückseite des Geräts kann (falls vorhanden) zur besseren Ausleuchtung des Scanbereichs in mehreren Helligkeitsstufen genutzt werden. Dadurch ist auch in einer dunklen Umgebung eine optimale Erkennung von Barcodes möglich. Die Lampensteuerung steht nur unter iOS/iPhoneOS zur Verfügung.
    • Mit den Schaltflächen „Kamera“ und „Bildschirm“ kann unter macOS zwischen Kamera- und Bildschirmerfassung umgeschaltet werden (siehe Abschnitt „Aufnahmesteuerung“). Für jede der beiden Funktionen muss bei der ersten Verwendung eine entsprechende Berechtigung erteilt werden.
  • Die Scanner-Ansicht kann in eine zweigeteilte Darstellung wechseln.
    • Dabei befindet sich dann auf der linken Seite das Verlaufsprotokoll und auf der rechten Seite der Scanbereich.
    • Die Umschaltung erfolgt unter iOS/iPadOS, wenn das Gerät im Querformat gehalten wird (und die Rotationssperre des Geräts nicht aktiv ist)
    • Die Umschaltung erfolgt unter macOS, wenn das Fenster entsprechend vergrößert bzw. verkleinert wird (und die Seitenleisten-Steuerung nicht aktiv ist).
    • Die Optionen zur Seitenleisten-Steuerung sind im Menü „Darstellung“ in der Menü-Leiste am oberen Bildschirmrand zu finden (nur macOS).
      • Im Modus „Auto“ wird die Seitenleiste abhängig von der Größe des Hauptfensters automatisch ein- oder ausgeblendet.
      • Bei der Auswahl „Aktiviert“ bzw. „Deaktiviert" wird die Seitenleiste dauerhaft ein- bzw. ausgeblendet.