Ticketkontrolle
Übersicht
- Die Ticketkontrolle ist aktiviert, wenn der Schalter in der rechten oberen Ecke nach rechts geschoben wird (Schalter wird farbig dargestellt).
- In diesem Modus können selbst erstellte Eintrittskarten überprüft und digital entwertet werden.
Ticketverarbeitung
- Die Erkennung der Eintrittskarten erfolgt über einen selbst definierten Barcode, der eine eindeutige Identifikationsnummer (Validierungs-ID) in einem speziellen Format enthält.
- Die Eintrittskarten können über die integrierte Event-Verwaltung einfach erstellt werden. Alternativ ist auch ein Import von vorab generierten Identifikationsnummern aus einer Datei (z.B. XML) möglich (für Details siehe Abschnitt „Event-Verwaltung“).
Funktionsweise
- Damit Tickets verarbeitet werden können, müssen diese in der Datenbank einem Event zugeordnet sein und das jeweilige Event muss in der Event-Verwaltung als „aktiv“ markiert worden sein.
- Sobald eine Eintrittskarte erfasst wurde, wird das Ergebnis der Auswertung im Fenster des Verlaufsprotokolls angezeigt. Die App prüft, ob es sich um ein gültiges Ticket handelt (d.h. ob sich die Identifikationsnummer in der Datenbank befindet) und ob das Ticket abgelaufen ist oder bereits entwertet wurde. Darüber hinaus werden zusätzliche Informationen ausgegeben wie z.B. der Name der Person, für die das Ticket ausgestellt wurde.
- Über die Schaltflächen in der Auswertungsansicht kann das Ticket als „entwertet“ markiert werden.
- Falls das Ticket bereits entwertet wurde oder eine wiederholte Entwertung unzulässig ist, wird im Falle der erneuten Erfassung eine Warnung angezeigt.
- Alternativ kann das Ticket auch verworfen werden und eine Entwertung dann ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nach erneuter Erfassung durchgeführt werden.
Weitere Optionen
- Der letzte Schritt entfällt, wenn in den Einstellungen die automatische Entwertung aktiviert wurde (für Details siehe Abschnitt „Einstellungen > Ticketkontrolle“).
- Kontrolle und Entwertung der Eintrittskarten können auch parallel mit mehreren Geräten durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Remote-Verbindung“).