Remote-Verbindung
Technische Voraussetzungen
- Um eine Ticketkontrolle mit mehreren Geräten an verschiedenen Einlasspunkten zu ermöglichen, können diese per Multipeer-Funktion miteinander verbunden werden.
- Dabei fungiert ein einzelnes Gerät als „Master“ und stellt damit seine Datenbank den übrigen Geräten (die als „Clients“ operieren) zur Verfügung.
- Die Verbindung läuft über Bluetooth und ggf. auch WLAN, falls die Geräte mit einem gemeinsamen Netzwerk verbunden sind.
- Die Reichweite und Qualität der Datenverbindung hängt von den Umgebungsbedingungen und der individuellen Konfiguration der verwendeten Infrastruktur ab.
- Es können maximal 7 Clients an einem Master angemeldet werden.
- Jeder Client kann immer nur mit einem Master verbunden sein.
- Die App muss sowohl auf dem Master als auch dem Client installiert und geöffnet sein, damit die Verbindung bestehen bleibt.
Konfiguration
- Die Remote-Verbindung kann in den Einstellungen der App konfiguriert werden (siehe Abschnitt „Einstellungen“).
- Der Anwender wählt aus, ob sein Gerät als Master oder Client genutzt werden soll.
- Der Client nutzt die Funktion „Koppeln“ um zu signalisieren, dass er für die Anmeldung bei einem Master bereit ist.
- Der Client kann die Verbindung später wieder auflösen, wenn er nicht mehr automatisch mit diesem Master verbunden bleiben will.
- Der Master kann Clients hinzufügen, wenn diese sichtbar und zum Koppeln bereit sind.
- Der Client muss den Vorgang einmalig bestätigen, wenn der Master zum ersten Mal eine Verbindung herstellen möchte.
- Der Master kann angemeldete Clients entfernen, wenn diese nicht mehr automatisch verbunden werden sollen oder einer der verfügbaren Plätze an einen anderen Client vergeben werden soll.
Funktionsweise
- Wenn ein Ticket an einem Client erfasst wird, übermittelt dieser die Identifikationsnummer (Validierungs-ID) an den verbundenen Master und fragt dort den Status des Tickets sowie dessen Details an.
- Ein Client kann selbst auch eine lokale Datenbank mit eigenen Events und Tickets vorhalten. Diese werden aber nicht berücksichtigt, solange die Remote-Verbindung in den Einstellungen aktiviert bleibt.
- Der Master kann selbst auch zur Ticketkontrolle genutzt werden, darf sich aber nicht außerhalb der Reichweite seiner Clients oder des Netzwerks begeben.
- Wenn es zu einer Unterbrechung der Verbindung kommt, wird versucht diese automatisch wiederherzustellen, sobald der Master bzw. Client wieder in Reichweite kommt oder sichtbar wird.
- Wenn die Verbindung zum Master hergestellt wurde, zeigt der Client den Modus-Schalter in der rechten oberen Ecke in grünlicher Färbung an. Falls die Verbindung getrennt wurde, ist der Schalter rötlich gefärbt.