Einstellungen

Übersicht

  • Die Einstellungen sind über die Schaltfläche mit dem Zahnrad-Symbol in der linken oberen Ecke erreichbar.
  • Unter macOS sind die Optionen zur Kamerakonfiguration und Bildschirmerfassung über die Schaltfläche mit dem Zahnrad-Symbol im Hauptfenster erreichbar. Alle übrigen Einstellungen sind in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand zu finden.
  • Im Nachfolgenden finden Sie kurze Hinweise zu den wichtigsten Funktionen.

Allgemein

  • App-Berechtigungen
    • Die App nutzt mehrere Gerätefunktionen, deren Einsatz zuvor vom Anwender genehmigt werden muss.
    • Ohne die Berechtigung für die Kamera ist die App nicht nutzbar.
    • Die übrigen Berechtigungen (Kalender, Kontakte, etc.) sind optional, schränken den Funktionsumfang der App aber ggf. an bestimmten Stellen ein.
  • Beispiele & Demo-Daten
    • Die App wird zu Demonstrationszwecken mit Beispieldaten ausgeliefert, damit die Funktionen direkt ausprobiert werden können.
    • Die Beispieldaten können auf Wunsch komplett entfernt oder auch später erneut hinzugefügt werden.
  • Rückmeldung / Problem melden
    • Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie dazu den Support kontaktieren.
    • Hierbei gelten die jeweiligen Supportbedingungen und Datenschutzbestimmungen. Die entsprechenden Informationen werden Ihnen vor der Nutzung der Funktion angezeigt und die Details dazu finden Sie auch auf unserer Webseite.

Kamerakonfiguration

  • Eingabegerät
    • Sofern das verwendete System über mehrere Kameras verfügt (z.B. vorne/hinten), kann hier die bevorzugte Kamera festgelegt werden.
    • In der Einstellung „Auto“ wird automatisch die Standard-Kamera des Systems verwendet.
    • Manche iPhone- und iPad-Modelle verfügen auch über mehrerer Kameras auf der Rückseite, in der Regel mit unterschiedlichen Objektiven. Wenn eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv gewählt wird, ist aufgrund der Verzerrung unter Umständen keine Barcode-Erkennung möglich, falls sich die Kamera zu nah am Objekt befindet.
    • Unter macOS werden sowohl eingebaute Kameras als auch über USB angeschlossene Kameras aufgelistet. USB-Kameras müssen vom Betriebssystem ordnungsgemäß erkannt und ggf. die erforderlichen Treiber installiert worden sein, damit die Verwendung innerhalb der App möglich ist.
  • Spiegelung
    • Manche Kameras (in der Regel Webcams oder Front-Kameras bei mobilen Geräten) spiegeln die Ausgabe automatisch, um dem Nutzer die Interaktion zu erleichtern. Sofern dies für den beabsichtigten Einsatzzweck unerwünscht ist, kann diese Funktion deaktiviert werden.
      • Im Modus „Auto“ wird die Vorgabe der jeweiligen Kamera verwendet.
      • Bei der Auswahl „Aktiviert“ bzw. „Deaktiviert" wird die bevorzugte Spiegelung manuell festgelegt und entsprechend angewendet (sofern die aktuelle Kamera dies unterstützt).

Bildschirmerfassung (nur macOS)

  • Zoom
    • Der aktive Bildausschnitt der Bildschirmerfassung kann in mehreren Zoom-Stufen vergrößert werden.

Remote-Verbindung

  • Aktiviert / Modus
    • Für die Ticketkontrolle können mehrere Geräte mittels Master/Client verbunden werden (siehe Abschnitt „Remote-Verbindung“).
    • Wenn die Funktion aktiviert wird, erfolgt auf Clients die Auswertung bei der Ticketkontrolle über die Datenbank des Masters, bzw. der Master erlaubt verbundenen Clients den Zugriff auf seine Datenbank.
  • Einrichtung
    • Entsprechend des eingestellten Modus können die Schritte zur Kopplung der Geräte durchgeführt werden.
    • Der Name eines Masters bzw. Clients wird zunächst automatisch anhand des Gerätenamens festgelegt. Auf Wunsch kann diese Kennung manuell geändert werden.

Verlauf

  • Aufzeichnung
    • Wenn deaktiviert, wird der Inhalt gescannter Barcodes nicht dauerhaft gespeichert (d.h. der Verlauf ist ausgeschaltet).
  • Höchstgrenze für Einträge
    • Wenn die maximale Anzahl der Einträge im Verlauf erreicht ist, werden ältere Einträge automatisch gelöscht.
  • Duplikate zulassen
    • Wenn deaktiviert, werden Barcodes mit identischem Inhalt nicht mehrfach im Verlauf gespeichert (sondern nur beim ersten Mal). Ein wiederholtes Erfassen desselben Barcodes (d.h. Übereinstimmung bei Code-Typ und Inhalt) erzeugt dann keinen zusätzlichen Eintrag.
    • Nur verfügbar, wenn Barcodes automatisch übernommen werden (siehe Abschnitt „Barcodes übernehmen“).
  • Zugang zum Originaltext
    • Jeder Barcode enthält einen Rohtext. Falls es sich dabei um ein bekanntes Format handelt, wird der Inhalt ausgelesen und strukturiert dargestellt.
    • Nach dem Aktivieren dieser Option kann zusätzlich auch der Rohtext betrachtet werden (dieser ist aber unter Umständen schwierig lesbar).
  • Exportieren
    • Die Verlaufseinträge können in strukturierter Form exportiert werden, falls diese archiviert oder extern weiterverarbeitet werden sollen.
    • Als Exportformate stehen CSV, JSON und XML zur Verfügung.
    • Fügen Sie die Beispieleinträge in den Verlauf ein (siehe Abschnitt „Beispiele und Demo-Daten“) und exportieren Sie diese, um sich einen Überblick über die Datenstruktur zu verschaffen.
    • Weitere Details zu den Exportoptionen erhalten Sie direkt in der App im Exportdialog, wenn die jeweilige Beschriftung kurz angetippt wird.
  • Alle Einträge löschen
    • Der Verlauf kann hierüber komplett geleert werden.
    • Einzelne Einträge können auch direkt im Verlaufsprotokoll durch „nach links wischen“ gelöscht werden.

Inhaltsaktionen

  • Internen Browser nutzen
    • URLs werden in einem Browserfenster innerhalb der App angezeigt. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden URLs in einer externen Browser-App auf Ihrem Gerät geöffnet (z.B. „Safari“).
  • Externe Dienstanbieter
    • Die App bietet für bestimmte Inhalte über spezielle Aktionen direkten Zugriff auf die Dienste von Drittanbietern an (z.B. Amazon-Suche und Google-Suche).
    • Hierbei werden die ausgewählten Daten an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Bei der Aktivierung dieser Funktion erteilen Sie dazu Ihr Einverständnis.

Eigene Online-Dienste

  • Alternativ können erfasste Inhalte auch mit selbst eingerichteten Online-Diensten genutzt werden.
  • Dabei wird die Anfrage als Bestandteil einer vordefinierten URL an einen Server übermittelt. Die genaue Position der Anfrage innerhalb der URL kann durch ein Präfix und Suffix definiert werden.

Erfassung

  • Barcodes übernehmen
    • Auto: Erkannte Barcodes werden sofort automatisch zum Verlauf hinzugefügt.
    • Manuell: Für jeden erkannten Barcode wird im Scanbereich eine Vorschau angezeigt. Erst durch zusätzliches Antippen des Scanbereichs wird das Ergebnis in den Verlauf übernommen.
  • Schnelle Erkennung
    • Mehrere Barcodes können in schneller Folge hintereinander erfasst werden, ohne dass eine kurze Erkennungspause stattfindet.
    • In bestimmten Situationen könnten unerwünschte Fehlerkennungen erfolgen, wenn zum Beispiel viele Codes auf engem Raum vorhanden sind und nicht genug Zeit zum Positionieren der Kamera bleibt.
  • Optimiert für Nahbereich
    • Barcodes sollen bevorzugt auf Oberflächen erkannt werden, die sich relativ nah (Abstand ca. 10-20 cm) an der Kamera befinden.

Ticketkontrolle

  • Barcode-Typ unbeschränkt
    • Bei der Ticketkontrolle wird eine Identifikationsnummer auch dann einem bestimmten Ticket zugeordnet, wenn der erwartete bzw. eingestellte Code-Typ nicht übereinstimmt (zum Beispiel wurde das Ticket als QR-Code definiert, der gescannte Code war aber im Datamatrix-Format).
  • Einlass zeitunabhängig
    • Die für das Event oder Ticket eingetragene Zeitangabe kann bei der Ticketprüfung ignoriert werden, z.B. wenn der Einlass früher erfolgen soll oder diese Angabe nur als Richtwert bzw. Ticketaufdruck dient.
    • Im Zusammenspiel mit Remote-Verbindungen (siehe Abschnitt „Remote-Verbindung“) kann diese Einstellung für jeden Client separat vorgenommen werden.
  • Automatische Entwertung
    • Alle Tickets werden (sofern gültig) direkt bei der Erkennung automatisch in der Datenbank entwertet.